Logo
Logo for mobile
  • Start
  • Schlafberatung
  • Bettenfachgeschäft
  • Lexikon
  • Blog
  • Nackenstützkissen-Test
  • Start
  • Schlafberatung
  • Bettenfachgeschäft
  • Lexikon
  • Blog
  • Nackenstuetzkissen-Test

Erkenntnisse aus dem Schlaflabor

  • Start
  • Blog
  • Erkenntnisse aus dem Schlaflabor
gestikulierender Arzt am Schreibtisch

Erkenntnisse aus dem Schlaflabor

Interview mit Dr. Armin Steffen, HNO-Arzt und Leiter des Lübecker Schlaflabors | Teil 1

1. Herr Dr. Steffen, Sie sind Oberarzt an der Lübecker Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie ärztlicher Leiter des Schlaflabors. Schlafen Sie besonders gut?

Ich gehe sehr bewusst mit dem Thema Schlaf um. Das Wissen über Schlafstörungen und die Bedeutung eines gesunden, erholsamen Schlafs führen zwangsläufig dazu, dass man der Thematik eine große Relevanz beimisst.

»Guter Schlaf ist so wichtig, dass ich nicht bereit bin, darauf zu verzichten!«

2. … weshalb Sie stets gut erholt in den Tag starten?

Ich habe das Klingeln des Weckers heute Morgen nicht herbeigesehnt, bin aber definitiv ausgeschlafen und gut erholt mit dem rechten Bein zuerst aufgestanden (lacht). Deshalb: Ja! Ich habe sehr gut geschlafen. Und wahrscheinlich besser als viele andere. Schlafprobleme sind ein weitverbreitetes Problem. Einer so zeitintensiven „Beschäftigung“ wie dem Schlaf sollten wir deshalb unsere volle Aufmerksamkeit schenken.

Nutzen Sie unsere Schlafberatung in Lübeck!

  • zentrale Lage in Lübeck
  • über 1000 m² Ausstellungsfläche
  • 9 Experten-Berater
  • kostenlose Hausberatung
  • über 100 Jahre Tradition
  • zertifizierte Berater
  • Produkte für den gesunden Schlaf

Betten Struve

Telefon: 0451 799420
E-Mail: info@betten-struve.de
www.betten-struve.de

3. Mit welchen Themen befasst sich das Schlaflabor?

Zusammenfassend kann man die Themenbereiche Schnarchen, Schlafapnoe, Schlafstörungen und Schlafqualität nennen. Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Therapiemethoden zur Erhöhung der Lebensqualität durch besseren Schlaf sei es durch beratendes Einwirken, durch eine allgemeine Lebensumstellung des Patienten, durch Schlafmasken, Unterkieferprotrusionsschienen oder, als letzter Schritt, einen chirurgischen Eingriff wie z.B. den Zungenschrittmacher.

4. Worin besteht die besondere Herausforderung im Umgang mit diesen Problemen?

Schlaf ist in der Wahrnehmung vieler ein Vorgang, der nur schwer zu beeinflussen ist. Wir sind es gewohnt, unsere Gesundheit durch Medikamente oder Therapien verbessern zu können. Schlaf hingegen muss man sich persönlich „erarbeiten“. Man muss aktiv und bewusst handeln. Schlaf lässt sich nicht en détail planen oder erzwingen, verbessern lässt er sich aber definitiv.

5. … durch ein allgemeingültiges Patentrezept, das jedem hilft?

Leider nicht, da die Ursachen für Schlafstörungen äußerst unterschiedlich sind. Eine Verbesserung der Schlafqualität wird äußerst subjektiv wahrgenommen und ist für den Patienten quantitativ nicht zu beziffern. Ein Teil unserer Aufgabe besteht also zunächst einmal darin, Schlaf greifbar zu machen. Wir wollen und müssen vermitteln, wie wichtig gesunder Schlaf für das eigene Wohlbefinden ist.

6. Stichwort „Schlafqualität“: Besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Schnarchen, Schlafstörungen und der Gemütslage, mit der ich morgens aufwache?

Sollten Sie des Öfteren das Gefühl haben, sich morgens gleich wieder hinlegen zu können, weil Sie noch immer völlig übermüdet sind, lässt sich Ihre Schlafqualität zweifellos optimieren. Möglicherweise besteht ein Defizit nur aufgrund eines ungeeigneten, ritualisierten Verhaltens. Das ist mit wenig Aufwand korrigierbar. Möglicherweise besteht aber auch ein schwerwiegendes anatomisches Problem. Sollte kompetente Beratung allein nichts bewirken, haben wir spätestens hier das Instrumentarium zur Hand, um Ihre Probleme zu lösen.

7. Welches ist der häufigste Grund für geringe Schlafqualität?

Krankhaftes Schnarchen mit Atempausen, das sogenannte Schlafapnoe-Syndrom oder kurz OSAS, ist eines unserer wesentlichen Forschungsprojekte. Laut einer aktuellen Studie zum Weltschlaftag [„Philips Studie“] sind weltweit 100 Millionen Menschen von dieser Problematik betroffen.

Ein Großteil der Betroffenen kennt allerdings weder Ursache noch Lösung des eigenen Problems. Sie suchen nach Antworten, wissen aber nicht, wo sie die Suche beginnen sollen. Die Beeinträchtigungen für die Patienten sind immens, die Therapiemöglichkeiten allerdings vorhanden.

Gestresster Mann kann nicht schlafen

8. Welche Folgen hat der nicht erholsame Schlaf schlimmstenfalls für den Patienten?

Jeder wird das unangenehme Gefühl kennen, in einem unpassenden Moment unausgeschlafen zu sein. Ist dies öfter der Fall, resultiert daraus eine verminderte psychische Belastbarkeit. Dieser Zustand ist auf Dauer natürlich weder im Beruf noch in der Freizeit hinnehmbar. Die Probleme des Tages lassen sich mit schlechtem Schlaf auf Dauer einfach nicht bewältigen.

9. Ist erholsamer Schlaf somit als Garantie für Agilität und Leistungsvermögen zu verstehen?

Neben anderen Faktoren. Schlaf dient der körperlichen und geistigen Regeneration: Das Herz-Kreislauf-System, die Muskulatur, die Wirbelsäule, Gelenke, Immunabwehr - alles profitiert von einer ausgiebigen Nachtruhe. Ebenso spielen emotionale und kognitive Verarbeitungsprozesse eine wichtige Rolle. Die Behauptung „Schlaf ist die beste Medizin“ ist in diesem Zusammenhang durchaus legitim – sofern es sich denn um gesunden Schlaf handelt. Eine Garantie geben wir also eher dafür, dass Sie künftig besser schlafen. Die positiven Auswirkungen bekommen Sie als Geschenk dazu.

10. Stress stellt in der heutigen Leistungsgesellschaft immer öfter ein Problem dar. Fragt der gestresste Patient vermehrt nach effizientem Schlaf?

Arbeitsstress, finanzielle Sorgen, nächtliches Babygeschrei – dies alles hält uns vom Schlafen ab. Wer gestresst ist, will es sich aber nicht mehr leisten, nachts wach zu werden. In der Tat geht es vielen Patienten darum, die vorhandene, knapp bemessene Zeit möglichst effizient zu nutzen. Wir alle möchten schnell zur Ruhe kommen, möglichst gut und ununterbrochen schlafen. Negative Einflussfaktoren sollen möglichst minimiert oder eliminiert werden.

11. Sich hinzulegen, die Augen zu schließen und schlafen zu wollen reicht nicht aus?

Wenn Sie krampfhaft versuchen, Ihren Schlaf zu erzwingen, wird es nicht gelingen. Das schlechte Gefühl, wenn es nicht sofort gelingt, stellt sich automatisch ein. Schlaf ist nicht beliebig abrufbar, sondern sehr individuell und auch abhängig von der momentanen persönlichen Situation. Der Fokus sollte darauf liegen, ganz bewusst den Tag abzuschließen, sich wohl zu fühlen, zu relaxen, zu regenerieren.

Herr Dr. Steffen, vielen Dank für das informative Gespräch. Wir freuen uns sehr auf weitere Erkenntnisse aus dem Schlaflabor.

Zusammenfassung:

  • Gesunder Schlaf ist entscheidend für die körperliche und geistige Regeneration. Schlafstörungen hingegen führen zu verminderter psychischer Belastbarkeit sowie eingeschränktem körperlichen Wohlbefinden.
  • Wesentliche Ursachen für nichterholsamen Schlaf sind krankhaftes Schnarchen mit Atempausen (Schlafapnoe) und Stress.
  • Im Schlaflabor werden die Gründe für mangelnde Schlafqualität ermittelt. Dank individueller Therapiemethoden wird eine Erhöhung der Lebensqualität durch besseren Schlaf erzielt.

Lesen Sie den zweiten Teil des Interviews mit Dr. Armin Steffen:

Sehen Sie Dr. Armin Steffen im Interview bei NDR Visite vom 10.02.15

Nutzen Sie unsere Schlafberatung in Lübeck!

Betten Struve

Telefon: 0451 799420
E-Mail: info@betten-struve.de
www.betten-struve.de

Kategorien

Beitrag teilen

Facebook   Google Plus   Twitter  

Das könnte Sie auch interessieren:

Stilvolle Kirchner Seniorenbetten bei Betten Heller

Höhenverstellbares Seniorenbett mit Stil

Moderne Seniorenbetten sind wahre Zukunftsbetten. Die Designbetten mit vielen Komfortfunktionen machen das selbstbestimmte Leben leichter und sehen zudem noch elegant aus. Wir stellen hier die Seniorenbetten von Kirchner vor.

Zukunftssichere Seniorenbetten

Daunenkissen richtig waschen, richtige Temperatur einstellen max. 40 C°

Eine Anleitung zum Daunenkissen selbst waschen

Kann man sein Daunenkissen in der Waschmaschine selbst waschen? Man kann sehr gut, aber auf das richtige Trocknen kommt es an.

Daunenkissen waschen: Tipps

Ole Ginap stellt einen Lattenrost ein.

Anleitung: Lattenrost einstellen

Wie muss ich die Kunststoffschieber am Lattenrost einstellen und was bringt das eigentlich?

Lattenrost einstellen

Kategorien

Alle NM-Produkte Marken Betten Matratzen Lattenrost Bettdecken Kopfkissen Bettwaesche Schlaftipps Rueckenschmerzen Bettenfachgeschaefte

Die letzten 5 Blogbeiträge