Logo
Logo for mobile
  • Start
  • Schlafberatung
  • Bettenfachgeschäft
  • Lexikon
  • Blog
  • Nackenstützkissen-Test
  • Start
  • Schlafberatung
  • Bettenfachgeschäft
  • Lexikon
  • Blog
  • Nackenstuetzkissen-Test

Lexikon: Melatonin

  • Start
  • Lexikon
  • Lexikon: Melatonin

Melatonin

Körpereigenes Hormon, das in der kirschkerngroßen Zirbeldrüse (kleines Organ des Epithalamus im Zwischenhirn) produziert wird und den Schlaf-wach-Rhythmus reguliert. Melatonin wird ebenfalls in der Netzhaut des Auges sowie im Darm produziert. Wird umgangssprachlich auch als „Schlafhormon“ bezeichnet. Beeinflusst die „innere Uhr“ (Tag-Nacht- bzw. circadianer Rhythmus) und ist für das Abschwächen vieler biologischer Prozesse verantwortlich.

Das Maximum der Melatonin-Produktion wird zwischen zwei und drei Uhr morgens erreicht. Lichtempfindliche Photorezeptoren im Auge lösen bei Einfall von Licht (insbesondere mit einem hohen Blauanteil) Hormon- und Stoffwechselreaktionen aus. Die Ausschüttung der Glücks- und Stresshormone Serotonin und Cortisol wird angeregt. Diese senken den Melatoninspiegel und wirken aktivierend.

Die Melatonin-Produktion ist mit zunehmendem Alter rückläufig. Das Maximum erreicht man bereits im Alter von etwa 3 Monaten. Nach dem 25. Lebensjahr beginnt ein rapider Abfall des Melatoninspiegels. Es besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Hormonpegel und dem höheren Schlafbedürfnis (etwa drei Stunden) von Kindern und Jugendlichen gegenüber Erwachsenen.

Melatonin als Medikament: Melatonin wird u.a. verabreicht, um Schlafstörungen aufgrund von Schichtarbeit oder eines Jetlags zu therapieren. Bei erblindeten Menschen liegt eine Entkoppelung des Hell-dunkel-Rhythmus vom Schlaf-wach-Rhythmus vor. Auch hier wird Melatonin verabreicht.

Melatonin wird vor allen Dingen in den USA und in Kanada als freiverkäufliches Schlaf- oder Nahrungsergänzungsmittel vertrieben. Dem Hormon wird dank seiner nachgewiesenen antioxidativen Fähigkeiten eine Verlangsamung des Alterungsprozesses sowie eine positive Wirkung bei Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zugeschrieben. Dies ist wissenschaftlich nicht hinreichend belegt, z.T. liegen widersprüchliche Studien vor. Im Rahmen einer Chemotherapie werden z.B. nicht nur gesunde, sondern auch Krebszellen vor dem Absterben geschützt.

Bislang gibt es keine klaren Erkenntnisse bezüglich der Unbedenklichkeit einer dauerhaften Einnahme. Daher wird Melatonin in Deutschland lediglich als verschreibungspflichtiges Medikament zur kurzzeitigen Behandlung von Schlafproblemen an Patienten ab 55 Jahren vertrieben. Da die Melatoninproduktion mit zunehmendem Alter abnimmt, treten hier vermehrt Schlafprobleme auf. Melatonin verkürzt die Einschlafphase und verlängert den REM-Schlaf. Als Nebenwirkungen können Unkonzentriertheit und Schläfrigkeit auftreten (siehe auch nicht erholsamer Schlaf).

Der Melatoninpegel regelt zudem diverse biologische Funktionen wie z.B. die Nierenfunktion oder den Blutdruck.

Um eine verfrühte nächtliche Reduktion der Melatoninproduktion zu verhindern und die Melatonin-induzierte Tiefschlafphase zu erreichen, sollte auf eine angemessene Schlafhygiene (z.B. ein komplett abgedunkeltes Schlafzimmer) geachtet werden.

Während der dunklen Jahreshälfte ist auch tagsüber ein erhöhter Melatoninspiegel feststellbar. Mit Tageslichtlampen (siehe auch Lichttherapie), deren weißes Licht dem Lichtspektrum der Sonne entspricht, kann Konzentrationsstörungen, Tagesmüdigkeit, Schlafstörungen und Winterdepressionen vorgebeugt werden.

Facebook   Google Plus   Twitter  

A

  • AGR
  • Allergikerkissen
  • Amerikanisches Bett

B

  • Bettdecke waschen / reinigen
  • Boxspringbett

C

  • Cocooning
  • Cuin/Bauschkraft

D

  • Daunen vs. Federn
  • Daunenqualität
  • Daunenreinigung / Daunenwäsche
  • Durchschlafen

E

  • Eiderdaunen
  • Encasing

F

  • Federkernmatratze

H

  • Heimtextil Frankfurt

I

  • imm cologne

K

  • Kunstfaserdecke
  • Kuschelfaktor

L

  • Lichttherapie

M

  • Melatonin
  • Motorrahmen

N

  • Nackenstützkissen
  • Naturhaardecke
  • Nicht erholsamer Schlaf

O

  • OSAS

R

  • REM-Schlafphase

S

  • Schaumstoffmatratze
  • Schlafapnoe
  • Schlafhygiene
  • Schlaflabor
  • Schlafstörung
  • Schnarchen
  • Seitenschläferkissen

T

  • Tagesdecke
  • Tageslichtlampe
  • Taschenfederkernmatratze
  • Tiefschlafphase
  • Topper

U

  • Unterfederung

Aktuelle Beiträge der Bettenfachgeschäfte und Schlafexperten

Stilvolle Kirchner Seniorenbetten bei Betten Heller

Höhenverstellbares Seniorenbett mit Stil

Moderne Seniorenbetten sind wahre Zukunftsbetten. Die Designbetten mit vielen Komfortfunktionen machen das selbstbestimmte Leben leichter und sehen zudem noch elegant aus. Wir stellen hier die Seniorenbetten von Kirchner vor.

Zukunftssichere Seniorenbetten

Daunenkissen richtig waschen, richtige Temperatur einstellen max. 40 C°

Eine Anleitung zum Daunenkissen selbst waschen

Kann man sein Daunenkissen in der Waschmaschine selbst waschen? Man kann sehr gut, aber auf das richtige Trocknen kommt es an.

Daunenkissen waschen: Tipps

Ole Ginap stellt einen Lattenrost ein.

Anleitung: Lattenrost einstellen

Wie muss ich die Kunststoffschieber am Lattenrost einstellen und was bringt das eigentlich?

Lattenrost einstellen

Illustration / Grafik: Nachts schwitzen

Tipps bei nächtlichem Schwitzen

Nächtliches Schwitzen ist allgemein ein normaler Vorgang. Bei starkem Schwitzen und für ein hygienisches Bett lohnt es sich jedoch, einige Tipps und Tricks zu beachten, um das Schlafklima zu regulieren.

zu den Tipps

Susanne Heller mit einer sauberen Bettdecke

Bettdecke waschen oder reinigen?

Tipps & Tricks zum Thema Bettdecke waschen. Welche Bettdecke können Sie zu Hause waschen? Welche besser nicht?

Bettdecke waschen: Tipps

Fachverkäuferin präsentiert eine Bettdecke

Bettdecke waschen: wie oft und warum?

Wahrscheinlich waschen die meisten Menschen ihre Bettdecke zu selten. Wir erklären, wie oft und warum Sie jetzt Ihre Bettdecke waschen sollten.

über Schlaf-Hygiene

Team von Betten Struve mit vielen Kopfkissen

Das richtige Kopfkissen gegen Nackenschmerzen

Schlafen Sie endlich ohne Nackenschmerzen! Wir zeigen Ihnen den Weg zu einem Kopfkissen, das Sie nicht mehr hergeben möchten.

zum richtigen Kopfkissen

Machen Sie den Nackenstützkissen-Test

Machen Sie den Nackenstützkissen-Test.

Nackenschmerzen und Verspannungen sind ein schmerzhaftes Problem. Oft kann das richtige Nackenstützkissens helfen. Finden Sie das optimale Kopfkissen für sich.

Nackenstuetzkissen-Test

Über die Nachtmanufaktur

Die Nachtmanufaktur ist ein Präsentationsportal mit wissenswerten Informationen von Experten aus dem Bettenfachhandel über Trends und Entwicklungen für guten, erholsamen Schlaf. Hier erfahren Sie alles über Boxspringbetten, erhalten eine intensive Beratung zum Kopfkissen und erfahren, wie Sie Ihren Lattenrost optimal einstellen.

Legale Informationen

  • Impressum
  • Datenschutz

Empfehlen Sie uns weiter

Auszeichnungen